Kopfzeile

close

Kontakt / Service

Öffnungszeiten
  • Montag - Mittwoch
    • 08.00 – 12.30 Uhr
    • 13.30 – 16.30 Uhr
  • Donnerstag
    • 13.30 – 18.00 Uhr
    • Vormittags Termine nach Vereinbarung
  • Freitag
    • 07.15 – 13.30 Uhr
    • Nachmittags Termine nach Vereinbarung

Schule Kloten
Kirchgasse 7
8302 Kloten

Anfahrtsweg/Map

Inhalt

Spielzeugfreier Kindergarten im Schulhaus Hinterwiden

27. Februar 2025
Seit den Weihnachtsferien läuft in den drei Kindergärten Looren B, Hiwi A und Hiwi B das Projekt «Spielzeugfreier Kindergarten». Das Ziel: den Kindern einen Freiraum zu bieten, in dem sie ihre Kreativität entfalten und soziale Kompetenzen stärken können. Nun läuft das Projekt bereits seit vier Wochen, und die Kinder haben viel Spass daran, ihre Spielwelten selbst zu gestalten und spannende Rollenspiele zu entwickeln.

Ein Kindergarten ohne Spielzeug? Ja – und genau das ist das Besondere. Für die Dauer des Projekts (Weihnachtsferien bis Sportferien) wurden alle vorgefertigten Spielmaterialien aus dem Kindergarten entfernt. Die Regale sind leer, stattdessen stehen den Kindern Kisten, Tücher, Stühle, Tische, Seile und Wäscheklammern zur Verfügung. Die Umgestaltung begann bereits vor den Weihnachtsferien, als die Lehrpersonen gemeinsam mit den Kindern die Spielsachen wegräumten und sich auf das neue Abenteuer vorbereiteten.

Ein Raum voller Möglichkeiten

Was passiert, wenn keine klassischen Spielsachen mehr vorhanden sind? Die Kinder lassen ihrer Fantasie freien Lauf! Jeden Tag entstehen neue kreative Spielideen, die die Räume mit Leben füllen. Aus Stühlen und Tüchern wurden bereits gemütliche Höhlen gebaut, in denen sich kleine Abenteurer zurückziehen und geheime Pläne schmieden. Kisten und Tücher verwandelten sich in ein stolzes Piratenschiff, das über stürmische Wellen gleitet und verborgene Schätze sucht. In selbst gestalteten Bäckereien kneten die Kinder fleissig Teig, verkaufen duftende Brote und veranstalten fröhliche Café-Runden. Auf einer improvisierten Bühne entstehen mit viel Hingabe Theaterstücke und Konzerte, die mit leuchtenden Augen vorgeführt werden.

Wichtige Kompetenzen fördern

Das Projekt bietet den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich kreativ auszuleben, sondern fördert auch ihre sozialen Fähigkeiten. Sie lernen, sich abzusprechen, Konflikte selbstständig zu lösen und gemeinsam Ideen umzusetzen. Die Kindergartenlehrpersonen greifen dabei nur minimal ein und beobachten stattdessen, wie sich die Kinder entwickeln. Auch sprachliche Fähigkeiten werden gestärkt, da das gemeinsame Spiel viel Kommunikation erfordert.

Das Projekt «Spielzeugfreier Kindergarten» zeigt eindrücklich, wie viel Kreativität und soziale Kompetenz in unseren Kindern steckt – wenn man ihnen den nötigen Raum gibt, sich zu entfalten. Der Verzicht auf fertige Spielzeuge hat dazu geführt, dass sich die Kinder intensiver miteinander beschäftigen und neue Interessen entwickeln. Die Freude am kreativen Spiel ist gross, und es ist beeindruckend zu sehen, was die Kinder mit einfachen Mitteln erschaffen. Die Erfahrungen aus dem Projekt werden sicher auch nach den Sportferien noch nachwirken und das Spielen im Kindergarten nachhaltig bereichern.

Die Kinder haben viel Spass daran, ihre Spielwelten selbst zu gestalten und spannende Rollenspiele zu entwickeln. (Bild: Schule Kloten, AC)
Die Kinder haben viel Spass daran, ihre Spielwelten selbst zu gestalten und spannende Rollenspiele zu entwickeln. (Bild: Schule Kloten, AC)