Kopfzeile

close

Kontakt / Service

Öffnungszeiten
  • Montag - Mittwoch
    • 08.00 – 12.30 Uhr
    • 13.30 – 16.30 Uhr
  • Donnerstag
    • 13.30 – 18.00 Uhr
    • Vormittags Termine nach Vereinbarung
  • Freitag
    • 07.15 – 13.30 Uhr
    • Nachmittags Termine nach Vereinbarung

Schule Kloten
Kirchgasse 7
8302 Kloten

Anfahrtsweg/Map

Inhalt

Elternabend zur Medienbildung

10. April 2025
Die digitale Welt ist allgegenwärtig, und Kinder kommen immer früher mit ihr in Berührung. Doch wie kann Medienerziehung stressfreier gestaltet werden? Wie können Eltern ihre Kinder vor Gefahren wie Cybergrooming oder Cybermobbing schützen? Diese und weitere Fragen wurden am Elternabend zur Medienprävention und Medienbildung für die Mittelstufe (4. bis 6. Klasse) behandelt.

Kinder und Jugendliche sind heute täglich mit digitalen Medien konfrontiert. Gerade in der Mittelstufe entwickeln sich soziale Kompetenzen und das Selbstbewusstsein besonders stark. Daher ist es wichtig, dass sie lernen, kritisch mit Informationen umzugehen und ein gesundes Medienverhalten zu entwickeln.

Anfangs Februar veranstaltete die Schulsozialarbeit Kloten zusammen mit den Medienprofis von zischtig.ch einen Elternabend für Eltern und Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in den Umgang mit digitalen Medien. Es ging um:

  • Neue Ansätze, um als Vorbild in der Medienerziehung zu agieren.
  • Strategien zur Reduktion belastender Inhalte.
  • Schutzmassnahmen vor Cybergrooming und Cybermobbing.
  • Wege zu einer entspannten Mediennutzung im Familienalltag.

Ergebnisse der Befragung

Eine durchgeführte Umfrage unter Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse lieferte spannende Erkenntnisse zur Mediennutzung und den Herausforderungen, mit denen Kinder im digitalen Alltag konfrontiert sind. Die Auswertung dieser Befragung wurde den Eltern im Detail vorgestellt. Dabei zeigte sich, dass bereits 80% der Schülerinnen und Schüler ein Handy, Tablet oder einen Computer besitzen. Zudem gaben 32% der Kinder an, dass es zu Hause «keine» oder «nur selten» Regeln zur Mediennutzung gibt. Die Umfrage verdeutlichte auch, dass das Internet hauptsächlich zum «Gamen» (68%), zum Musik- und Video-Konsum (56%), für schulische Recherchen (42%) sowie zur Freundschaftspflege (46%) genutzt wird. Soziale Medien wie TikTok (16%) und Snapchat / Instagram (14%) hingegen werden vergleichsweise weniger genutzt.

Insgesamt nahmen etwa 50 Personen physisch vor Ort teil, während weitere 48 Eltern sich online zuschalteten. Diese hybride Form der Veranstaltung stellte sicher, dass möglichst viele Eltern die Chance hatten, sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen.

Die rege Teilnahme zeigte, wie gross das Interesse an diesem Thema ist. Denn nur gemeinsam – durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus – kann eine sichere und reflektierte Mediennutzung gefördert werden.

Weitere Informationen:

  • Der Verein zischtig.ch setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche beste Medienbildung und Prävention erfahren.
    www.zischtig.ch
  • Informationsportal für die Förderung von Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen unter www.jugendundmedien.ch
Eltern und Erziehungsberechtigte informieren sich über Herausforderungen der digitalen Welt. (Bild: Stadt Kloten, MM)
Eltern und Erziehungsberechtigte informieren sich über Herausforderungen der digitalen Welt. (Bild: Stadt Kloten, MM)